Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.
Bachelor- und Masterstudium Lehramt Gestaltung: Technik.Textil
+++ Einblicke ins Studium+++ Einblicke ins Studium+++ Einblicke ins Studium+++ Einblicke ins Studium+++ Einblicke ins Studium+++ Einblicke ins Studium
+++ Schau rein!+++ Schau rein!+++ Schau rein!+++ Schau rein!+++ Schau rein!+++ Schau rein!
Künstlerische Praxis
Ein ortsbezogenes Projekt von Hubert Lobnig und Moritz Matschke
Die symmetrische Anordnung der Brückenkopfgebäude am Linzer Hauptplatz und die spiegelbildliche Gleichheit der beiden Fassaden sind Ausgangspunkt einer ortsbezogenen Intervention von Hubert Lobnig und Moritz Matschke, welche die Vorliebe von totalitären Systemen für simple Formen der Symmetrie reflektiert. Die Filme, die von zwei Projektoren gleichzeitig an die beiden gegenüberliegenden Fassaden geworfen werden, bringen die Architektur aus dem Gleichgewicht und kehren ihr Inneres nach außen. Zwei spiegelgleiche Figuren am Dach variieren Themen und Riffs aus der Filmmusik zu Dead Man von Neil Young. Das Kunstprojekt reflektiert.

Videostill auf der Fassade der Kunstuniversität Linz aus „HYDRA" von Jennifer Eder und Robert Starzer; Montage © Moritz Matschke und Hubert Lobnig
+++ Live-Programm am 22/03/23+++ Live-Programm am 22/03/23+++ Live-Programm am 22/03/23+++ Live-Programm am 22/03/23+++ Live-Programm am 22/03/23+++ Live-Programm am 22/03/23
Fachdidaktische Begleitung PPS 2 und Portfolio (Christina Weimer-Paireder)
Fachspezifische Unterrichtsplanung (Katrin Proprentner)
Open Lab
Infodesk-Corner
Infogespräche - Künstlerische Praxis
Publikation, Layout, Publishing (Robert Hübner)
Faser/Faden/Farbe/Fläche und Systematik der textilen Techniken (Christina Weimer-Paireder)
Vorstellung Studienfach Gestaltung:Technik.Textil
Mappenberatung GTT
Produkt-und Modefotografie (Christa Amadea)
Sachfotografie und Dokumentation (Robert Hübner)
Projekt 1 (Hubert Lobnig)
Zeichnerische Interaktionen für Besucher*innen
Design im Kontext (Astrid Young)
Mappenberatung GTT
Versuch über die Symmetrie
+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium
Die Studienrichtung ist geprägt von der Arbeit in den Werkstätten und Studios unserer drei zentral gelegenen Standorte der Kunstuniversität Linz. Hier wird gedacht und gemacht, erfunden und erforscht – zu Themen vergangener, aktueller und zukünftiger materieller Kulturen.
Das Studium Gestaltung:Technik.Textil muss mit einem anderen Lehramtsstudium kombiniert werden. Am Institut für Kunst und Bildung kann das Studium mit “Bildnerischer Erziehung” oder “Mediengestaltung” kombiniert werden, es ist jedoch auch eine Kombination mit anderen Fächern möglich. Das Bachelorstudium umfasst acht Semester, das Masterstudium vier Semester.
In den ersten vier Semestern des Bachelorstudiums werden Design-, Herstellungs- und technische Grundlagen vorwiegend projektorientiert anhand von Materialien und Verfahren erarbeitet. Dafür werden die sehr gut ausgestatteten Werkstätten und Studios (Holz, Keramik, Metall, Näherei, Papier, Siebdruck, Weberei, Werkräume) genutzt. Parallel dazu werden fachtheoretische und fachdidaktische Themen eingeführt und diskutiert. Darauf aufbauend liegt der Fokus ab dem 5. Semester in der Projektarbeit, die das eigenständige Konzeptionieren von Projekten, eine Vertiefung in selbst gewählte Bereiche und die eigene gestalterisch-künstlerische Praxis in den Vordergrund stellen. Studierende konzipieren eigenen Unterricht und machen in den Praktika erste Erfahrungen mit SchülerInnen. Die Präsentation der eigenen Arbeit im Rahmen interdisziplinärer Kooperationen, Ausstellungen und Publikationen bietet eine Plattform für den Gestaltungsdiskurs und Austausch mit der Fachcommunity.
Im Masterstudium werden Innovationsprozesse initiiert und reflektiert, Design- und Kunstströmungen diskutiert und neue Technologien kritisch beleuchtet. Die individuelle Praxis wird von der Erforschung und Konzeption neuer Vermittlungsformate begleitet. Die Projekte und die Masterarbeit bieten die Gelegenheit eigene/fachbezogene Forschungsfragen gezielt zu bearbeitet. Das umfangreiche Masterpraktikum steht ganz im Zeichen der Professionalisierung. Die Reflektion der eigenen Arbeit im Rahmen interdisziplinärer Projekte und Kooperationen mit anderen Institutionen/Unternehmen/Partnern ist wichtiger Bestandteil des Studiums. Studierende leisten damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Faches und festigen ihre Selbstwirksamkeitskompetenz.

Standorte der Kunstuniversität Linz
Fragen?
↪ingrid.hackl@kunstuni-linz.at
+43 (0)676 84 7898 360
↪robert.huebner@kunstuni-linz.at
+43 (0)676 84 7898 344
↪astrid.young@kunstuni-linz.at
+43 (0)676 84 7898 349
↪Informationen zur Zulassung
Standort von Gestaltung:Technik.Textil
Hauptplatz 8 | 1. Stock | 4020 Linz