Bachelor- und Masterstudium Lehramt Bildnerische Erziehung
+++ Semesterprojekte+++ Semesterprojekte+++ Semesterprojekte+++ Semesterprojekte+++ Semesterprojekte+++ Semesterprojekte
Der Mal-Spiel-Platz mit seinen Apparaten und Materialien lädt die Besucher*innen dazu ein, in einem spielerischen Prozess grafische und malerische Spuren zu erzeugen. Humor, Überraschung und Zufall spielen eine tragende Rolle.
Grafische und malerische Spuren verweisen auf Bewegungen in Zeit und Raum und inspirieren zu weiteren. künstlerischen Lehramtsfaches Bildnerische Erziehung kreieren fortlaufend neue Spielvariationen.
Die Studierenden des Beim kinetischen Zeichnen findet ebenso eine Übertragung von Bewegung, eine Aufzeichnung von Spuren statt. Der eigene Körper mit seiner Geometrie und den daraus resultierenden Hebelwirkungen wird zum Zeichenwerkzeug.
In einem performativen Setting entstehen Ganzkörper Autoportraits, die den eigenen Aktionsraum umschreiben. Über die Potentiale von Körper-Maschinen Experimente für kunstpädagogische Prozesse innerhalb und außerhalb von schulischen Bereichen wird gemeinsam reflektiert.
GESTALTSGALOPP
In einem Animationsprojekt (3 min 37 sek) wirkten Studierende aus dem zweiten Semester der Lehrveranstaltung „Video“ in einer gegenseitigen Abhängigkeit zusammen.
Mit dem Programm „Procreate“ fertigte jede/r unabhängig voneinander eine Zeichnung im selben Format an. Diese einzelnen Bilder ergaben je den Anfang und das Ende einer Verwandlung (siehe Tafel). Durch das Aneinanderfügen der individuellen Einzelprojekte entstanden Metamorphosen, deren Endprodukt ein Zusammenspiel diverser Stile, Ansätze und Welten in einem Loop zeigen.
Lehrveranstaltung: Künstlerische Grundlagen II (Video-Gruppe 1),
Künstlerische Einzelunterricht, SS 2024
Vortragende: Mag. Karin Fisslthaler, Ph.D
Institut für Kunst und Bildung, Abteilung für Kunst und Gestaltung
Ausstellungen, Arbeiten & Projekte
+++ Live-Programm am 19/03/25+++ Live-Programm am 19/03/25+++ Live-Programm am 19/03/25+++ Live-Programm am 19/03/25+++ Live-Programm am 19/03/25+++ Live-Programm am 19/03/25
10:00
MAL-SPIEL-PLATZ
Infotisch Bildnerische Erziehung mit Beratung vor Ort
Druckstation: Monotypie
11:00
Mitmachwerkstatt / Präsentation
Mappenberatung für das Studium Bildnerische Erziehung
13:00
Questions and Answers/Chat
Infotisch Bildnerische Erziehung mit Beratung vor Ort
Druckstation: Monotypie
14:00
Vorstellung der Studienrichtung Bildnerische Erziehung
Offene Lehrveranstaltung: Vertiefung Kunstpraxis IV
15:00
Mappenberatung für das Studium Bildnerische Erziehung
MAL-SPIEL-PLATZ
16:00
Offene Lehrveranstaltung: Entwicklung Kunstpraxis II - Video
+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium+++ Zum Studium
Im Spannungsfeld von
* wissenschaftlichen Theorien zu Kunst, Kultur und Pädagogik,
* eigenem künstlerischen und gestalterischen Schaffen und
* praktischer pädagogischer Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen
bietet das Bachelorstudium Bildnerische Erziehung eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedensten visuellen und künstlerischen Erscheinungsformen vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen sowie ihrer historischen Zusammenhänge.
Das Masterstudium der Bildnerischen Erziehung dient der künstlerischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, der bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Ausbildung für Mittlere und Höhere Schulen. Eine Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung kann nur mit einem erfolgreichen Abschluss des Bachelor- und des Masterstudiums im jeweiligen Fach erlangt werden.

Standorte der Kunstuniversität Linz
Standort der Bildnerischen Erziehung
Hauptplatz 8 | 2. Stock | 4020 Linz